Datenschutz ist Chefsache!
Mit unserer online Unterweisung DatenschutzFit® bieten wir Ihrem Unternehmen die optimale Lösung
Testen Sie DatenschutzFit 10 Tage kostenlos
Sicherheit geht vor!
Die DSGVO bringt für Unternehmerinnen und Unternehmer, aber auch für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer weitreichende Verpflichtungen mit sich.
Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Als Grundregel ist hier festgelegt, dass ein Datenschutzbeauftragter für Unternehmen Pflicht ist, wenn sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.
Darüber hinaus müssen sie unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter dann einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn sie personenbezogene Daten geschäftsmäßig für Zwecke der Übermittlung, der anonymen Übermittlung und der Markt- oder Meinungsforschung verarbeiten.
Erstellung einer Datenschutz-Folgeabschätzung
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist eine in bestimmten Fällen vorgeschriebene, strukturierte Risikoanalyse zur Vorabbewertung der möglichen Folgen von Datenverarbeitungsvorgängen, die der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts vorzunehmen hat.
Die DSFA ist in Art. 35 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Sie ist demnach durchzuführen, wenn aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht.
Regelmäßige Schulung und Sensibilisierung
Die Pflicht zur Datenschutzschulung und Sensibilisierung ergibt ergibt sich aus einzelnen Aufgaben, die Ihre Mitarbeiter ausführen.
Für diese Aufgaben müssen Sie qualifiziert werden.
Außerdem besitzt der Unternehmer, bzw. der Verantwortliche eine Rechenschaftspflicht zur Einhaltung der DSGVO und diese beinhaltet auch organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften.
DatenschutzFit® vermittelt Grundkenntnisse über die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung
Der Datenschutz in Deutschland hat die rechtliche Grundlage des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) seit 2018. Das Gesetz ist eine Ergänzung zur europäischen Datenschutzgrundverordnung und konkretisiert diese.
Damit werden auf nationaler Ebene Vorschriften explizit für Deutschland formuliert und speziellen Sonderregelungen getroffen. Das neue Bundesdatenschutzgesetz ist der DSGVO unterstellt und regelt insbesondere solche Fälle, die die DSGVO nicht beschreibt oder offenlässt.
Außerdem regeln noch zahlreiche weitere Vorschriften das Datenschutzrecht in Deutschland. Beispielsweise hat jedes einzelne Bundesland ein eigenes Datenschutzgesetz.
Was sind die zentralen Begriffe des Datenschutzes?
Hierzu gehören die Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit und die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen.
Nach Artikel 8 der Grundrechtecharta hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zudem sind das Recht auf Auskunft und das Recht auf Berichtigung geregelt. Auch die Kontrolle des Datenschutzes durch unabhängige Stellen wird garantiert.
Insgesamt gibt es 7 dieser Grundsätze:
- Treu und Glauben, Rechtmäßigkeit und Transparenz. Treu und Glauben, damit ist das ehrliche Verhalten gemeint
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
Nach dem Grundsatz der Rechtmäßigkeit dürfen personenbezogene Daten grundsätzlich nicht verarbeitet werden, es sei denn, dass es ausnahmsweise eine Rechtsgrundlage gibt, welche die Verarbeitung erlaubt.
Deshalb wird hier von einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt gesprochen.
Die Rechte der Betroffenen sowie die entsprechenden Pflichten der Verantwortlichen bestimmen sich nach Kapitel 3 der DSGVO.
Diese sind: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Verarbeitungseinschränkung der Daten, Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit.
Die Auftragsverarbeitung ist die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeiter gemäß den Weisungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auf Grundlage eines Vertrages.
Umgangssprachlich wird eine Datenschutzverletzung auch „Datenpanne“ genannt. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert eine Datenschutzverletzung als „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“.
Diese liegt vor, wenn es sich um „eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden“ handelt.
Mögliche Folgen, wenn Sie Ihrer Verantwortung nicht nachkommen sollten
- Pflicht zur Durchführung und Überwachung bzgl. Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben
- Pflicht zur ordnungsgemäßen Dokumentation und Speicherung von Schulungen, Unter- und Einweisungen (Nachweispflicht)
- Haftung nach § 43 GmbHG bzw. § 93 AktG (in Bezug z.B. auf Organisationsverschulden)
- Verlust des Versicherungsschutzes
- Verlust von unternehmenskritisch-relevanten Zertifizierungen (DIN- und EN-Normen)
- Zivilrechtliche Haftungsinanspruchnahme Ihrer Person (Privatvermögen)
- Drastische, existenzbedrohende Bußgelder für Sie privat (orientiert am Jahreseinkommen)
- Verlust des Arbeitsplatzes
- Verlust Ihrer beruflichen Zukunftsperspektive
- Strafrechtliche Verfolgung auf Grund § 9 ArbStättV wegen fahrlässiger Körperverletzung
Registrieren Sie sich jetzt für Ihre gratis Demo-Version
10 Gründe für unser E-Learning Modul DatenschutzFit®
Webbasierte Anwendung: keine Software-Installation erforderlich
Bequem immer und überall nutzbar mittels persönlichem Benutzerprofil
Intuitive Bedienoberfläche ermöglicht selbstgesteuertes Lernen
Praxis- und ergebnisorientierte Unterweisung aller Mitarbeiter/-innen
Stärkere Sensibilisierung für den Datenschutz durch interaktives Storytelling
Maximale Motivation: Didaktisch ideal aufeinander abgestimmte Inhalte
Dokumentierte Wirksamkeit durch individuelle Lernerfolgskontrolle
Maximale Risikominimierung durch zertifiziertes Expertenwissen
Automatische Berichtsfunktion mittels Reporting-Tool
Schulungs-/ Unterweisungsnachweis mit DatenschutzFit® Zertifikat für Ihre Mitarbeiter
Vorteile durch DatenschutzFit auf einen Blick
Keine aufwendig organisierten Betriebsversammlungen / Präsenzschulungen mehr
- 20 Minuten E-Learning ersetzen 75 Minuten Präsenzschulung
- Kein Verpassen mehr auf Grund Termindrucks, Krankheit, etc.
- Keine Unterbrechung der Arbeitsabläufe
Wegfall des Dokumentationsaufwandes
- Entlastung Ihrer Personalentwicklung / HR – Abteilung
- Papierlos und rechtssicher
Drastische Kostenreduktion (bis zu 75 % günstiger)
- Wegfall von Raummieten, Catering Organisation, Reisekosten, Dokumentenverwaltung, uvm.
Top Preis-/ Leistungsverhältnis
- Keine Hosting-Gebühren
- Kostenloses, jährliches Update der Inhalte
- Flexible Laufzeiten von 1 bis 5 Jahre
- Jederzeit bequeme Verlängerungsoption
- Attraktive Preisstaffel nach Benutzeranzahl und Laufzeit
Testen Sie jetzt BrandschutzFit 10 Tage kostenlos
Noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an! 07634 - 798 5050