Brandschutzhelfer digital ausbilden – gesetzliche Pflicht effizient umsetzen

Brandschutzhelfer sind ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Notfallmanagements. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitenden entsprechend auszubilden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzung und digitale Möglichkeiten – kompakt und praxisnah.
Digitale Ausbildung zum Brandschutzhelfer – rechtssicher, effizient und flexibel
Die Sicherheit von Mitarbeitenden hat im Unternehmen höchste Priorität – dazu gehört auch ein funktionierendes Brandschutzkonzept. Ein zentrales Element: der gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzhelfer. Doch wie viele braucht es? Wie sieht die Ausbildung aus? Und kann das auch digital funktionieren?
In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über Pflichten, Inhalte und moderne Wege zur Ausbildung von Brandschutzhelfern, inklusive rechtssicherer Dokumentation – digital und effizient umgesetzt.
Die Verpflichtung zur Ausbildung von Brandschutzhelfern ist in mehreren Regelwerken verankert, unter anderem in der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 sowie in der DGUV Vorschrift 1. Ziel ist es, im Brandfall eine geordnete Evakuierung sicherzustellen und erste Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ermöglichen.
Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen?
In der Regel sind mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten als Brandschutzhelfer auszubilden. Diese Zahl kann sich je nach Gefährdungsbeurteilung, Gebäudestruktur, Schichtbetrieb oder erhöhter Brandgefahr deutlich erhöhen.
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Anzahl und Verteilung der Brandschutzhelfer so festzulegen, dass in jeder relevanten Situation ausreichend geschultes Personal zur Verfügung steht.
Aufgaben von Brandschutzhelfern im Unternehmen
Brandschutzhelfer übernehmen im Brandfall eine unterstützende Rolle, sind jedoch keine professionellen Einsatzkräfte. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Ernstfall rasch und sicher zu handeln, um Schäden zu minimieren und die Evakuierung zu unterstützen.
Zu den typischen Aufgaben zählen:
Erste Löschversuche mit Feuerlöschern
Unterstützung bei der Räumung des Gebäudes
Einweisung und Unterstützung der Feuerwehr
Verhaltenssicherheit durch regelmäßige Schulung
Auch im Alltag tragen Brandschutzhelfer zur Sensibilisierung der Kolleginnen und Kollegen für Brandschutzthemen bei und sind wichtige Ansprechpartner im Betrieb.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung zur Brandschutzhelferin bzw. zum Brandschutzhelfer ist in zwei Teile gegliedert: Theorie und Praxis. Beide Bestandteile sind notwendig, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
1. Theoretischer Teil:
In der Theorie werden die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes vermittelt, z. B.:
Entstehung und Vermeidung von Bränden
Brandklassen und geeignete Löschmittel
Verhalten im Brandfall
Alarmierung und Evakuierung
2. Praktischer Teil:
In der praktischen Einheit erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit Feuerlöschern in realistischen Übungsszenarien. Dabei wird insbesondere das sichere Verhalten im Ernstfall trainiert.
Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt je nach Anbieter etwa 4 bis 6 Stunden. Eine regelmäßige Auffrischung alle 3 bis 5 Jahre wird empfohlen – bei erhöhtem Risiko auch früher.
Digitale Ausbildung mit Adnevios®: Flexibel, effizient und rechtssicher
In vielen Unternehmen ist es eine Herausforderung, Präsenzschulungen für alle relevanten Mitarbeitenden zu organisieren – besonders bei dezentralen Strukturen, Schichtbetrieb oder begrenzten Ressourcen.
Mit Adnevios® steht eine digitale Lösung zur Verfügung, die die theoretische Ausbildung zum Brandschutzhelfer effizient und rechtssicher abbildet.
Vorteile der digitalen Ausbildung mit Adnevios®:
Orts- und zeitunabhängige Durchführung
Schulung per PC, Tablet oder Smartphone
Automatisierte Dokumentation & Zertifikatserstellung
Übersichtliches Dashboard für Verantwortliche
Kombination mit praktischer Ausbildung vor Ort möglich
So wird die gesetzlich geforderte Ausbildung zur Pflicht, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lässt – unkompliziert, skalierbar und nachvollziehbar dokumentiert.
Dokumentation und Nachweise: Pflicht mit Potenzial zur Effizienz
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist nicht nur durchzuführen, sondern auch vollständig zu dokumentieren. Unternehmen müssen auf Anfrage der Berufsgenossenschaft, von Versicherungen oder Behörden nachweisen können:
Wer geschult wurde
Wann die Schulung stattfand
Welche Inhalte vermittelt wurden
Wie die Praxisübungen umgesetzt wurden
Ob und wann eine Wiederholung stattgefunden hat
In vielen Betrieben erfolgt die Dokumentation jedoch noch manuell – z. B. über Excel-Listen, E-Mail-Anhänge oder Papierformulare. Das ist fehleranfällig, nicht revisionssicher und bindet unnötig Ressourcen.
Mit Adnevios® wird dieser Prozess digitalisiert und automatisiert:
Zentrale Teilnehmerverwaltung über alle Standorte hinweg
Automatisierte Zertifikatsgenerierung nach erfolgreicher Teilnahme
Rechtskonforme Archivierung der Nachweise
Exportfunktionen für Audits oder interne Berichte
Live-Übersicht über Quoten und Schulungsstände
So wird aus einer Pflicht ein strukturiertes, belastbares System – für Verantwortliche im Arbeitsschutz, in der Personalabteilung oder auf Filialebene gleichermaßen.
Manuell vs. Digital – der Unterschied in der Praxis:
Während klassische Schulungen oft mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden sind – von der Terminabstimmung bis zur Nachweisführung – bietet BrandschutzhelferDIGITAL® eine durchdachte, digitale Lösung:
Kein Koordinationsaufwand mehr: Theorie online, Praxis planbar
Automatische Dokumentation & Zertifikatserstellung
Transparente Fortschrittsübersicht für Verantwortliche
Rechtssicherheit ohne Papierkram
So wird aus einer gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht ein Prozess, der effizient, sicher und skalierbar ist – ideal für Unternehmen mit vielen Standorten oder wechselndem Personal.
Fazit: Pflicht erfüllt – mit System, Struktur und Sicherheit
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist gesetzlich vorgeschrieben – und im Ernstfall entscheidend für die Sicherheit im Unternehmen.
Wer den Prozess manuell organisiert, stößt schnell an Grenzen: Koordination, Dokumentation, Nachweispflicht – das kostet Zeit und Nerven.
Mit BrandschutzhelferDIGITAL® setzen Sie die gesetzliche Vorgabe professionell und ressourcenschonend um:
digital, skalierbar, rechtssicher.
So wird aus einer Vorschrift ein strukturierter, effizienter Prozess – ganz im Sinne von Arbeitsschutz, Unternehmensverantwortung und Digitalisierung.